Siekdami užtikrinti efektyvesnį interneto svetainės veikimą, naudojame slapukus. Tęsdami naršymą interneto svetainėje sutinkate, kad Jūsų kompiuteryje būtų įrašomi slapukai.

Privacy Policy

Datenschutzrichtlinie der Webseite http://old.vilnius-tourism.lt

Allgemeine Informationen

Die öffentliche Einrichtung „GO Vilnius“ (nachfolgend „wir“ oder „Datenverwalter“ genannt) ist Verwalter dieser Internetseite http://old.vilnius-tourism.lt (nachfolgend „Seite“ genannt). Mit dieser Datenschutzrichtlinie (nachfolgend „Datenschutzrichtlinie“ genannt) legen wir fest und erklären, wie die personenbezogenen Daten der Besucher unserer Seite erheben und weiter bearbeiten. In der Datenschutzrichtlinie geben wir auch Informationen über die Verarbeitung von Daten aller anderen betroffener Personen, die bei der Ausübung unserer Tätigkeit durchgeführt wird.

Die Datenschutzrichtlinie gilt für alle Personen, die die Seite besucht haben, und die darin festgelegten Bedingungen kommen jedes Mal zur Anwendung, wenn Sie den von uns dargebotenen Inhalt und (oder) unsere Dienstleistung erreichen möchten, gleichgültig, welches Gerät (Computer, Mobiltelefon, Tablet o.a.) Sie dafür benutzen. Wenn Sie mit dem Surfen auf der Seite fortfahren, werden Sie bestätigen, dass Sie Einblick in diese Datenschutzrichtlinie genommen haben und ihre Bestimmungen verstehen.

Alle Daten betroffener Personen werden von uns legal, transparent und gewissenhaft, zu im Vorfeld festgelegten Zwecken und in einem Umfang, der dafür notwendig ist, verarbeitet. Bei der Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns an Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend „DSGVO“ genannt), das Gesetz der Republik Litauen über den Rechtsschutz personenbezogener Daten sowie die in anderen Rechtsvorschriften und Empfehlungen und (oder) Anweisungen von Aufsichtsbehörden festgelegten Anforderungen zur Verwaltung personenbezogener Daten.

Personen unter 14 Jahren dürfen über die von uns verwalteten Webseiten und (oder) Konten in den sozialen Netzwerken keinerlei personenbezogene Daten angeben. Wenn Sie jünger als 14 Jahre sind, müssen Sie vor Angabe Ihrer personenbezogenen Daten das Einverständnis Ihrer gesetzlichen Vertreter (Eltern, Adoptiveltern, Fürsorger, Vormund) einholen.

Die in den Datenschutzrichtlinien verwendeten Begriffe werden so verstanden, wie sie in der ADSVO definiert sind.

Amtliche Angaben des Datenverwalters:

Öffentliche Einrichtung „GO Vilnius“

Kennziffer der juristischen Person: 123641468

Anschrift des registrierten Firmensitzes: Gynėjų g. 14, LT-01109 Vilnius

Tel.: +370 686 57232

E-Mail: go@vilnius.lt

Wie erheben wir Informationen über Sie?

Ihre personenbezogenen Daten, d.h. Alle Informationen über Sie, die es uns ermöglichen, Sie zu erkennen, werden auf unterschiedliche Art und Weise erhoben:

  • Sie können diese Informationen (personenbezogene Daten) selbst angeben;
  • die Informationen über Sie können automatisch erhoben werden;
  • in bestimmten Fällen erhalten wir Informationen über Sie von Drittpersonen und können die Informationen über Sie aus öffentlich zugänglichen Quellen erheben.
  • Sie können uns Ihre personenbezogenen Daten direkt selbst angeben. Dies geschieht meistens in Fällen, wenn:
  • Sie mit uns einen Vertrag (Kaufvertrag, Dienstleistungsvertrag etc.) abschließen;
  • Sie die von uns angebotenen Dienstleistungen nutzen;
  • Sie unsere Newsletter abonnieren;
  • Sie sich für von uns organisierte Veranstaltungen, Konferenzen, Ausstellungen, Kurse oder weitere Projekte registrieren;
  • Sie eine Anfrage, ein Gesuch stellen und (oder) einen Anspruch geltend machen – per Telefon, E-Mail oder auf dem Postweg.
  • Die Informationen über Sie können automatisch erhoben werden. Dies geschieht meistens in Fällen, wenn:
  • Sie eine Anfrage über unsere Webseiten oder Konten in sozialen Netzwerke stellen (z.B. „Facebook“, „LinkedIn“, „Instagram“, „Youtube“);
  • Sie öffentliche Aufnahmen auf sozialen Netzwerkplattformen machen, die wir verwalten (z.B.: „Facebook“, „Instagram“, „Youtube“);
  • Sie die von uns verwalteten Seiten nutzen (mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien werden Daten erhoben. Weitere Informationen über die von uns eingesetzten Cookies finden Sie weiter unten).
  • Soweit es gemäß den gültigen Rechtsvorschriften zulässig ist, können wir von Drittpersonen Informationen über Sie erhalten. Dabei kann es sich um Informationen handeln, die von unseren Partnern, Kontrahenten und von Dienstleistern stammen, ebenso um Informationen aus Ihren öffentlich zugänglichen Profilen oder Datenbanken.
  • Wir können Informationen über Sie von Ihnen selbst, aus öffentlichen oder gewerblichen Quellen erhalten, sie mit anderen Informationen, die wir von Ihnen oder über Sie erhalten, in Zusammenhang bringen.
  • Wir können über Sie auch in anderen Fällen Informationen erheben, die nicht in den Datenschutzrichtlinien behandelt werden, wenn dieser Fall jedoch eintreten würde, werden Sie von uns zusätzlich informiert.
  • Welche Informationen (personenbezogene Daten) verwalten wir über Sie?

Obgleich wir bemüht sind, möglichst wenige Informationen über Sie zu sammeln, wählen wir zur Ausübung unserer Tätigkeit die nachstehenden Informationen:

  • Ihre Kontaktdaten;
  • Informationen, die für die Ausfertigung, Erfüllung und Verwaltung von Rechtsgeschäften, Verträgen und anderweitigen Vereinbarungen notwendig sind;
  • Informationen über ihre Leistungen, berufliche oder anderweitige öffentliche Tätigkeit, die für die sektorale Entwicklung des Tourismus von Vilnius sowie die Schaffung des Images von Vilnius von Bedeutung sind;
  • Ihr auf Fotos festgehaltenes Abbild;
  • Informationen, die Sie bei telefonischen oder schriftlichen Anfragen oder beim Ausfüllen der Anmeldeformulare angeben;
  • Informationen aus Ihren Zahlungsanweisungen an uns;
  • Informationen, die zur Verteidigung der Interessen unserer Einrichtung vor Gericht oder einer anderen Behörde notwendig sind;
  • Informationen über das von Ihnen benutzte Gerät;
  • Informationen, die für das direkte Marketing benötigt werden.

Informationen, die wir direkt von Ihnen erheben, sind meistens:

  • Vorname, Nachname, Personenkennziffer, Geschlecht sowie weitere Daten ihres Personendokuments (Reisepass oder Personalausweis), Wohnanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontonummer, Arbeitsplatz / Tätigkeit / Gewerbe, Position, Ausbildung, Familienstand, Angaben zu Allergien und Lebensmittelunverträglichkeit. Außerdem Informationen, die für den Erwerb/ die Erbringung von Waren und (oder) Dienstleistungen notwendig sein können.

Informationen, die wir automatisch erheben, sind meistens:

  • Informationen darüber, wie Sie diese Seite und (oder) unsere anderen Seite nutzen (Geräteinformation: IP-Adresse, Version des Betriebssystems und Parameter des Gerätes zum Erreichen des Inhalts; Anmeldeinformationen: Nutzungszeit und Dauer Ihrer Sitzung sowie alle weitere Informationen, die in Cookies gespeichert werden, die wir auf Ihrem Gerät festgestellt haben (die Cookie-Richtlinien sind weiter unten angegeben); Ortsinformationen: GPS-Signal des Gerätes oder Informationen über die nächsten „WLAN“-Hotspots und Mobilfunkmasten, die an uns übertragen werden können, während Sie den Inhalt unserer Website nutzen).

Informationen, die wir von Drittpersonen oder aus öffentlich zugänglichen Quellen erhalten, sind meistens:

  • Vorname, Nachname, Arbeitsplatz / Tätigkeit / Gewerbe, Ausbildung, Angaben zu Leistungen, die für die sektorale Entwicklung des Tourismus von Vilnius und die Schaffung des Images von Vilnius von Bedeutung sind, Wohnsitz, auf Fotos festgehaltenes Abbild.

Sie können auswählen, uns bestimmte Informationen nicht anzugeben, doch in diesem Fall kann es sein, dass wir Ihnen unsere Dienstleistung nicht erbringen können (wenn Sie z.B. keine notwendigen Informationen angeben, die erbeten werden, um die von Ihnen eingereichte Anfrage zu beantworten, können wir Ihnen nicht antworten).

Wichtig: Das Personal der öffentlichen Einrichtung „GO Vilnius“ erbittet weder schriftlich, noch telefonisch, noch auf anderem Weg die Angabe Ihrer Anmeldedaten, der Nummern ihrer Bankkarten, Kennwörter oder anderer Informationen, durch deren Nutzung Ihnen finanzieller oder anderweitiger Schaden zugefügt werden kann.

Mit welchem Zweck und auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die weiter oben angegebenen Informationen werden mit den nachstehenden Zielen verwaltet:

  • Ausfertigung, Erfüllung und Verwaltung von Rechtsgeschäften, Verträgen und anderweitigen Vereinbarungen;
  • Umsetzung der Rechte des Eigentümers unserer Einrichtung, der Stadtverwaltung Vilnius;
  • Knüpfen, Aufrechterhaltung und Entwicklung von Geschäfts-, Berufs- und (oder) sonstigen rechtmäßigen Beziehungen;
  • Schaffung des Images von Vilnius, Entwicklung des Tourismussektors sowie Anziehung von Gewerbe und Talenten;
  • Umsetzung unserer Pflichten gemäß dem anwendbaren Recht;
  • Innere Verwaltung unserer Einrichtung und Buchhaltung;
  • Feststellung der Qualität der von unserer Einrichtung erbrachten Internetdienstleistungen;
  • Verteidigung der Interessen unserer Einrichtung vor Gericht oder einer anderen Behörde;
  • Direktmarketing.

Wir informieren darüber, dass wir bestrebt sind, die Verbindung mit unseren Kunden aufrecht zu erhalten und ihnen Informationen über die von uns angebotenen Dienstleistungen zu geben. Zu diesem Zweck betreiben wir Direktmarketing per Telefon und E-Mail, in dem wir Mitteilungen und Neuigkeiten über unsere Dienstleistungen, organisierte Veranstaltungen, Konferenzen, Kurse etc. geben. Wir sind dazu berechtigt, unseren Kunden Werbeinformationen über unsere Waren und Dienstleistungen an die E-Mail-Adresse zu senden, die wir beim Erbringen von Dienstleistungen oder beim Verkauf von Waren erhalten haben, , und unsere Kunden sind dazu berechtigt, jetzt oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt den Empfang des Inhalts unseres Direktmarketings zu widerrufen, indem sie uns ihre Entscheidung auf eine für sie bequeme Art und Weise mitteilen: per E-Mail an go@vilnius.lt, per Post an Gynėjų g. 14, LT-01109 Vilnius, oder durch Nutzung unseres Widerruf-Links in der Werbe-E-Mail selbst. Ein solcher Widerruf wirkt sich nicht auf die bis dahin erfolgte Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns aus.

In allen anderen Fällen werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann zum Zweck des digitalen Marketings verarbeiten, wenn wir ihre eindeutige Einwilligung zur Datenverarbeitung für einen solchen Zweck erhalten. Diese Einwilligung können Sie zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt widerrufen, indem Sie sich über die zuvor genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Die Verwaltung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Berufung auf eine oder mehrere Grundlagen der rechtmäßigen Verwaltung:

  • Umsetzung der Anforderungen von Rechtsvorschriften;
  • Ausfertigung und Erfüllung von Rechtsgeschäften, Verträgen und sonstigen Vereinbarungen mit Ihnen;
  • Öffentliches Interesse (es sei denn, ihre privaten Interessen haben Vorrang);
  • Unsere rechtmäßigen Interessen, es sei denn, Ihre privaten Interessen haben Vorrang);
  • In bestimmten Fällen – Ihre Einwilligung.
  • Die Ziele, Grundlagen und personenbezogenen Daten, die wir verwalten, sind in dieser Tabelle angegeben:
–         Ziel–         Rechtsgrundlage(n)–         Personenbezogene Daten
–         Ausfertigung, Erfüllung und Verwaltung von Rechtsgeschäften, Verträgen und anderweitigen Vereinbarungen

–         Ausfertigung und Erfüllung des Vertrags mit Ihnen;

–         Umsetzung der Anforderungen der Rechtsvorschriften

–         Rechtmäßige Interessen unserer Einrichtung

–         Vorname, Nachname, Personenkennziffer, Geschlecht sowie weitere Daten ihres Personendokuments (Reisepass oder Personalausweis), Wohnanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontonummer, Arbeitsplatz / Tätigkeit / Gewerbe, Position, Ausbildung, Familienstand, Angaben zu Allergien und Lebensmittelunverträglichkeit. Außerdem Informationen, die für den Erwerb/ die Erbringung von Waren und (oder) Dienstleistungen notwendig sein können

–         Umsetzung der Rechte des Eigentümers unserer Einrichtung

–         Umsetzung der Anforderungen der Rechtsvorschriften–         Alle mit der Tätigkeit unserer Einrichtung zusammenhängenden Informationen, d.h. alle von uns verwalteten Daten, die Ihre Person betreffen
–         Knüpfen, Aufrechterhaltung und Entwicklung von Geschäfts-, Berufs- und (oder) sonstigen rechtmäßigen Beziehungen

–         Rechtmäßige Interessen unserer Einrichtung

–         Umsetzung der Anforderungen der Rechtsvorschriften

–         Öffentliches Interesse

–         Vorname, Nachname, Geschlecht, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder sonstige Kontaktdaten, Arbeitsplatz / Tätigkeit / Gewerbe, Position
–         Schaffung des Images von Vilnius, Entwicklung des Tourismussektors sowie Anziehung von Gewerbe und Talenten

–         Umsetzung der Anforderungen der Rechtsvorschriften

–         Rechtmäßige Interessen unserer Einrichtung

–         Öffentliches Interesse

–         Vorname, Nachname, Personenkennziffer, Geschlecht sowie weitere Daten ihres Personendokuments (Reisepass oder Personalausweis), Wohnanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontonummer, Arbeitsplatz / Tätigkeit / Gewerbe, Position, Ausbildung, Familienstand, Angaben zu Allergien und Lebensmittelunverträglichkeit, Leistungsangaben, die für die sektorale Entwicklung des Tourismus in Vilnius sowie für die Schaffung des Images von Vilnius von Bedeutung sind, auf Fotos festgehaltenes Abbild
–         Umsetzung unserer Pflichten gemäß dem anwendbaren Recht–         Umsetzung der Anforderungen der Rechtsvorschriften–         Abhängig von den Anforderungen des anwendbaren Rechts, vom Inhalt des erhaltenen Gesuchs der Behörden oder anderen objektiven Umständen
–         Innere Verwaltung unserer Einrichtung und Buchhaltung

–         Umsetzung der Anforderungen der Rechtsvorschriften

–         Rechtmäßige Interessen unserer Einrichtung

–         Zu diesem Zweck können alle personenbezogenen Daten verwaltet werden, die wir über Sie haben und die in dieser Datenschutzrichtlinie erwähnt sind
–         Feststellung der Qualität der von unserer Einrichtung erbrachten Internetdienstleistungen (zu deren Verbesserung und zur Erstellung neuen Inhalts)–         Rechtmäßige Interessen unserer Einrichtung–         IP-Adresse, Version des Betriebssystems und Parameter des Gerätes, das Sie zum Erreichen des Inhalts verwenden, Ihre Nutzungszeit und Dauer der Sitzung sowie alle Informationen, die in Cookies gespeichert sind, die wir auf Ihrem Gerät ermittelt haben, GPS-Signal des Gerätes oder Informationen über die nächsten „WLAN“-Hotspots und Mobilfunkmasten, die durch Nutzung des Inhalts unserer Website von Ihnen an uns übertragen werden können
–         Verteidigung der Interessen unserer Einrichtung vor Gericht oder einer anderen Behörde

–         Umsetzung der Anforderungen der Rechtsvorschriften

–         Rechtmäßige Interessen unserer Einrichtung

–         Öffentliches Interesse

–         Abhängig von Klage oder Anspruch können zu diesem Zweck alle personenbezogenen Daten verwaltet werden, die wir über Sie haben und die in den Datenschutzrichtlinien erwähnt sind
–         Direktmarketing (nur wenn wir Ihre Einwilligung erhalten bzw. Ihre Nicht-Einwilligung nicht erhalten haben)

–         Einwilligung

–         Rechtmäßige Interessen unserer Einrichtung

–         Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift des Wohnortes, Alter
  • Für den Fall, dass wir uns auf eine der in dieser Liste angegebenen rechtlichen Grundlagen nicht berufen können, bitten wir vor der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten um Ihr Einverständnis (diese Fälle werden im Angesicht der Umstände und des Kontextes klar sein).
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken als in diesen Richtlinien angegeben verwalten, werden wir Sie darüber in einer gesonderten Mitteilung informieren.
  • An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?
  • Ohne ihre vorherige schriftliche Einwilligung dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden Fällen weitergeben:
  • An verantwortungsvoll ausgewählte Geschäftspartner oder Unternehmen, die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen;
  • An den Eigentümer unserer Einrichtung– die Stadtverwaltung Vilnius;
  • An Strafverfolgungsbehörden und staatliche Institutionen;
  • An andere Subjekte, wenn dies laut Gesetz erforderlich ist, oder wenn dies notwendig ist, um unsere rechtmäßigen Interessen zu schützen.

Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt – sie dürfen diese Informationen nicht zu anderen als den vertraglich mit uns vereinbarten Zwecken nutzen. Um deren Angebote des Direktmarketings zu erhalten, werden Sie um eine separate Einwilligung gebeten.

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten auch an Datenverarbeitung übergeben, die für uns Dienstleistungen (Arbeiten) erbringen. Die Datenverwalter sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten nur auf Grundlage des schriftlichen Vertrags zwischen uns und Ihnen zu verwalten, gemäß unseren Anweisungen und nur in dem Umfang, der zur angemessenen Erfüllung der vertraglich festgelegten Verpflichtungen notwendig ist. Mit unseren Verwaltern ergreifen wir alle notwendigen Maßnahmen, um zu garantieren, dass unsere Datenverwalter alle angemessenen Mittel zur Gewährleistung der organisatorischen und technischen Sicherheit erfüllt haben und den Schutz der personenbezogenen Daten aufrechterhalten.

Es folgt die Liste der Datenempfängerkategorien:

Banken; Werbeagenturen und Unternehmen, die Marketings-Dienstleistungen anbieten; das Unternehmen, das das IT System unserer Einrichtung wartet, sowie sonstige Unternehmen, die Software entwickeln, installieren und warten;  Unternehmen, die Kommunikationsdienstleistungen erbringen; Sicherheitsdienst; Unternehmen, die für unsere Einrichtung die Buchführung übernehmen; Postdienstleistungen erbringende Unternehmen und Kurierdienste; Unternehmen, die juristische Dienstleistungen erbringen; Unternehmen, die Archivierungsdienstleistungen erbringen; Blogger und Vertreter diverser anderer Medien; Unternehmen, die Unterbringung, Gastronomie, Freizeitveranstaltungen und Events organisieren oder eine ähnliche, mit dem Tourismussektor der Stadt Vilnius untrennbar verbundene Tätigkeit ausüben.

Sonstige Parteien, an die die von uns verwalteten Informationen über Sie übermittelt werden können, wenn dies zum Zweck des Schutzes unserer rechtmäßigen Interessen oder zur Erfüllung der für uns zwingend notwendigen Anforderungen der Rechtsvorschriften nötig ist, sind Regierungsbehörden, Ermittlungsbeamte, Gerichte u.a.

Ausführliche Informationen über konkrete in dieser Rubrik angeführte Unternehmen, denen Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt werden können, können Sie erhalten, indem Sie sich an die in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontakte wenden, oder Sie finden sie in den Datenschutzrichtlinien weiterer von uns verwalteter Webseiten oder in an Sie versendeten Informationsmitteilungen.

In welche Länder werden Ihre personenbezogenen Daten übertragen?

Mitunter kann es notwendig sein, Ihre personenbezogenen Daten in andere Länder zu übertragen, in denen vielleicht schwächere Datenschutzbestimmungen gelten. In solchen Fällen würden wir alles unternehmen, was in unserer Macht steht, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Erfahren Sie mehr…

In sehr seltenen Fällen können wir Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen. In solchen Fällen sorgen wir dafür, dass eine dieser Sicherungsmaßnahmen ergriffen wird:

  • Der mit dem Datenempfänger unterzeichnete Vertrag würde auf den von der Europäischen Kommission bestätigten standardmäßigen Vertragsbedingungen basieren;
  • die für Unternehmen vorgeschriebenen Regeln kommen zum Einsatz;
  • der Datenempfänger hätte seinen Sitz in einem Land, das von der Europäischen Union als mit adäquaten Datenschutzstandards ausgestattet anerkannt ist;
  • Verhaltenskodizes, Zertifizierungsmechanismen;
  • Genehmigung der staatlichen Datenschutzinspektion.

Besteht keine der im Vorfeld erwähnten angemessenen Sicherungsmaßnahmen, können wir uns auf die unter Artikel 49 der Richtlinie vorgesehenen Ausnahmen berufen (z.B. Ihre Daten unter Berufung auf Ihr Einverständnis übertragen), jedoch können diese nur in den in der Verordnung streng formulierten Fällen zum Einsatz kommen.

Was unternehmen wir, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen?

Wir haben vernünftige sowie entsprechende physische und technische Maßnahmen ergriffen, um die Informationen, die wir zum Zweck der Inhaltswiedergabe / Dienstleistungserbringung erheben, zu schützen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass es trotz aller von unserer Seite getroffenen angemessenen Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, keine Website, keine Internet-Transaktion, kein Computersystem und keine drahtlose Verbindung gibt, die völlig sicher ist.

Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die Fristen zur Speicherung der personenbezogenen Daten legen wir im Einklang mit den Anforderungen der Gesetze, der normativen Rechtsvorschriften sowie den Anweisungen der Aufsichtsbehörden und (oder) einer anderen zuständigen Behörde fest. Sind diese Anforderungen oder Anweisungen nicht festgelegt, erfolgt unsererseits die Festlegung der Datenspeicherungsfristen unter Berücksichtigung des öffentlichen Interesses oder unserer eigenen rechtmäßigen Interessen, jedoch nicht länger als 7 Jahre nach Erhalt der Daten (es sei denn, die Rechtsvorschriften sehen längere Datenspeicherungsfristen vor).

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir unter Berücksichtigung des Umfangs der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie der ständig durchgeführten Veranstaltungen, Konferenzen, Ausstellungen, Kurse und sonstige Projekte, bestimmte Speicherungsfristen für personenbezogene Daten spezifischer Personenkategorien in den entsprechenden Datenschutzrichtlinien der von uns verwalteten Webseiten oder in Informationsmitteilungen, die wir Ihnen bei Erhalt der Daten zusenden, präzisieren.

Nach Ablauf der Datenspeicherfristen werden Ihre Daten so gelöscht, dass sie sich nicht wiederherstellen lassen oder so entpersonalisiert, dass keine Möglichkeit besteht, Sie zu identifizieren.

Gewöhnlich werden personenbezogene Daten zu den nachstehenden Fristen gespeichert:

Personenbezogene DatenSpeicherfrist
Mit der Ausfertigung und Erfüllung von Rechtsgeschäften, Verträgen und anderweitigen Vereinbarungen zusammenhängende Daten10 Jahre nach Ablauf / Kündigung des Rechtsgeschäfts, Vertrags oder der Vereinbarung
Zahlungsdaten10 Jahre nach dem Ausführungstag der Transaktion
Mit Registrierungen für von uns organisierten Veranstaltungen, Konferenzen, Ausstellungen, Kurse oder weitere Projekte zusammenhängende Daten; Bis 7 Jahre ab Einreichung des Registrierungsformulars
Daten aus Anfragen, Gesuchen und (oder) Ansprüchen, die uns per Telefon, E-Mail oder Post erreichenBis 1 Jahr ab Erhalt der Anfrage / des Gesuchs / des Anspruchs oder ab dem Tag ihrer/seiner Erfüllung
Informationen über ihre Leistungen, berufliche oder anderweitige öffentliche Tätigkeit, die für die sektorale Entwicklung des Tourismus von Vilnius sowie die Schaffung des Images von Vilnius von Bedeutung sindDie Daten werden in regelmäßigen Abständen überprüft und so lange gespeichert, wie sie für die sektorale Entwicklung des Tourismus von Vilnius sowie für die Schaffung des Images von Vilnius von Bedeutung sind. Die Daten können vorzeitig gelöscht werden, wenn wir Ihre Nicht-Einwilligung zur Speicherung dieser Daten erhalten (wenn Ihre Interessen Vorrang haben)
Ihr auf Fotos festgehaltenes AbbildSo lange, wie Ihre Einwilligung Gültigkeit besitzt oder wenn Sie eine Person des öffentlichen Lebens sind – so lange, wie die Veröffentlichung ihres Abbildes für die sektorale Entwicklung des Tourismus von Vilnius sowie die Schaffung des Images von Vilnius von Bedeutung ist. Die Daten können vorzeitig gelöscht werden, wenn wir Ihre Nicht-Einwilligung zur Speicherung dieser Daten erhalten (wenn Ihre Interessen Vorrang haben)
Ihre Daten stehen im Zusammenhang mit potentiellen oder einer bereits bestehenden Wahrnehmung unserer Interessen vor Gericht oder einer anderen BehördeBis zum Ablauf der in den Rechtsvorschriften vorgesehenen Verjährungsfristen für die Einreichung eines Anspruchs / einer Beschwerde oder einer Klage und (oder) bis zum Zeitpunkt, an dem das endgültige Gerichtsurteil rechtskräftig wird
Mit ihrer Einwilligung werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, mit Ausnahme von Einwilligungen zur Nutzung Ihres auf Fotos festgehaltenen AbbildesBis 2 Jahre ab Erhalt der Einwilligung, wenn die Einwilligung nicht früher widerrufen wurde
Einträge (Protokolle) der IT-Systeme1 Jahr

Selbst wenn Sie den Wunsch äußern, den Vertrag zu widerrufen und unsere Dienstleistungen zu kündigen, müssen wir aufgrund von künftig möglichen Ansprüchen auch weiterhin bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen speichern, bis gewisse Fristen zur Datenspeicherung verstrichen sind. Die Informationen werden auch deshalb gespeichert, damit wir Ihnen bei Bedarf erforderliche Informationen zukommen lassen können, damit wir über einen angemessenen dokumentierten Verlauf der Beziehung mit ihnen verfügen und alle Fragen beantworten können, die mit der Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns im Zusammenhang stehen.

Welche Rechte haben Sie?

Abhängig von der Situation und den in der DSGVO verankerten Zusatzbedingungen, haben Sie die folgenden Rechte:

  • Kenntnis von der (Informationen über die) Verwaltung der eigenen Daten (Recht zu wissen);
  • Einsicht in Ihre durch uns verwalteten Daten zu nehmen und zu erfahren, wie wir sie verarbeiten (Recht auf Einsichtnahme);
  • Forderung zur Korrektur oder, unter Berücksichtigung der Ziele zur Verwaltung der personenbezogenen Daten, zur Ergänzung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten (Recht auf Forderung der Korrektur);
  • Forderung zur Löschung der mit Ihnen zusammenhängenden personenbezogenen Daten (Recht „vergessen zu werden“);
  • Forderung nach Einschränkung der Verwaltung der mit Ihnen im Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten (Recht auf Einschränkung);
  • Forderung nach Übertragung der uns angegebenen Daten (Recht auf Datenübertragbarkeit);
  • zu jeder Zeit der Verwaltung der personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Verwaltung zum Wohle des öffentlichen Interesses , in Verfolgung unserer rechtmäßigen Interessen oder der Interessen einer Drittpartei erfolgt, und wenn die personenbezogenen Daten mit dem Ziel des Direktmarketings, einschließlich Profiling, verwaltet werden (Recht auf Widerspruch);
  • Widerruf der Einwilligung zur Verwaltung der personenbezogenen Daten, wenn die Daten auf Grundlage der Einwilligung verwaltet werden.

Wir sind stets darum bemüht, Ihre Rechte zu gewährleisten und umgehend auf jeden möglichen Verstoß bei ihrer Umsetzung zu reagieren, deshalb bitten wir Sie darum, sich bei Fragen zu Ihren durch uns verwalteten personenbezogenen Daten zu allererst mit uns in Verbindung zu setzen. Wir weisen auch darauf hin, dass Sie in allen Fällen berechtigt sind, zu jeder Zeit eine Beschwerde bei der Staatlichen Datenschutzinspektion einzureichen.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Rechte auf bequeme Weise wahrzunehmen. Sie können dies tun indem Sie uns unter der Telefonnummer +370 686 57232 anrufen oder uns eine E-Mail an die Adresse go@vilnius.lt oder bestimmte Links nutzen, die unten in dem von uns gelieferten Werbeinhalt enthalten sind, sollten wir Ihnen einen solchen Werbeinhalt liefern.

Ihre Rechte werden wahrgenommen, nachdem Ihre Identität geprüft wurde: persönlich (durch Vorlage eines Personaldokuments: Personalausweis oder Reisepass) oder mittels elektronischer Kommunikationsmittel (z.B. mit digitaler Signatur):

Ihr RechtBestimmte Einschränkungen

Recht zu wissen

 

Sie haben das Recht, vor Beginn der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Informationen über die Datenverarbeitung in knapper, einfacher und verständlicher Sprache zu erhalten.

Recht auf Einsichtnahme

 

Dieses Recht bedeutet, dass Sie uns um Vorlage folgende Unterlagen ersuchen können:

–        Bestätigung, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten;

–        Liste ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten;

–        Liste mit den Zielen und der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten;

–        Bestätigung, ob wir Daten an Drittländer versenden, und falls ja, welche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden;

–        Die Quelle für den Erhalt ihrer personenbezogenen Daten;

–        Informationen, ob eine Profilierung durchgeführt wird;

–        Angabe der Datenspeicherungsfrist;

Zuvor aufgeführten Informationen geben wir unter der Bedingung an, dass dies nicht gegen die Rechte und Freiheiten anderer Personen verstößt.

Recht auf Korrektur

 

Findet Anwendung, wenn die bei uns hinterlegten Informationen im Zusammenhang mit ihren personenbezogenen Daten unvollständig oder ungenau sind.

Recht „vergessen zu werden“

 

Findet Anwendung, wenn:

–        Die bei uns hinterlegten Informationen zum Erreichen der festgelegten Ziele nicht mehr notwendig sind;

–        Die Verarbeitung der Daten unter Berufung auf Ihre Einwilligung geschieht und Sie die Einwilligung widerrufen;

–        Die Verarbeitung der Daten auf Grundlage rechtmäßiger Interessen geschieht und nach dem von Ihnen eingereichten Gesuch festgestellt wird, dass Ihre privaten Interessen Vorrang haben;

–        Die Informationen auf unrechtmäßige Art und Weise erhalten worden sind.

Recht auf Einschränkung

 

Dieses Recht kann für einen Zeitraum wahrgenommen werden, indem wir die Situation analysieren, d.h.:

–        Wenn Sie die Genauigkeit der Informationen bestreiten;

–        Wenn Sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten widersprechen, wobei dies auf Grundlage rechtmäßiger Interessen geschieht;

–        Wir nutzen die Informationen unrechtmäßig, aber Sie widersprechen nicht, dass sie gelöscht wird;

–        Die Informationen sind für uns nicht weiter von Belang, aber Sie fordern deren Speicherung wegen eines Rechtsstreits.

Recht auf DatenübertragbarkeitDieses Recht kann wahrgenommen werden, wenn Sie Ihre Daten angegeben haben und wir sie auf automatische Art und Weise verarbeitet haben, unter Berufung auf Ihre Einwilligung oder den mit Ihnen geschlossenen Vertrag.
Recht auf Widerspruch

Dieses Recht kann wahrgenommen werden, wenn eine solche Verarbeitung der Daten zum Wohle des öffentlichen Interesses erfolgt oder die Datenverarbeitung notwendig ist, um die rechtmäßigen Interessen des Datenverwalters oder einer Drittpartei zu wahren. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf derartiger Grundlage ist es unsere Pflicht nachzuweisen, dass die Daten aus überzeugenden rechtmäßigen Gründen verwaltet werden, die gegenüber Ihren Interessen Vorrang haben

Außerdem können Sie zu jeder Zeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck des Direktmarketings, einschließlich der Profilierung (sofern sie mit Direktmarketing im Zusammenhang steht) widersprechen.

Recht auf Widerruf der EinwilligungWiderruf der Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu jeder Zeit, wenn die Daten auf Grundlage der Einwilligung verarbeitet werden.
Recht auf Einlegung eines Rechtsbehelfs bei der Staatlichen Datenschutzbehörde

Die betroffene Person hat das Recht, sich an die Behörde zu wenden, die für die Überwachung und die Kontrolle der Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten verantwortlich ist – an die Staatliche Datenschutzbehörde (Valstybinė duomenų apsaugos inspekcija, A. Juozapavičiaus g. 6, 09310 Vilnius, E-Mail: ada@ada.lt, Tel. (8 5) 271 2804).

Detaillierte Informationen: www.ada.lt

Wir können Ihnen die Wahrnehmung der zuvor aufgeführten Rechte verwehren, wenn es in gesetzlich geregelten Fällen notwendig ist, die Prävention von Verbrechen, Verstößen gegen die Dienst- oder Berufsethik, eine Untersuchung und Feststellung sowie den Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Person oder anderer Personen zu gewährleisten.

Cookies, Signale und ähnliche Technologien

Die Liste der Cookies finden sie hier

Cookies sind kleine Informationselemente, die in Ihrem Internetbrowser gespeichert werden. Sie helfen uns: In der Datenschutzrichtlinie verwenden wir den Begriff „Cookies“ für Cookies und sonstige ähnliche Technologien, z.B. Pixel Tags, Web Beacons und Clear GIF.

  • Sie als früheren Besucher einer bestimmten Webseite zu erkennen;
  • Ihren Besuchsverlauf auf der Seite zu speichern und den Inhalt entsprechend anzupassen;
  • die reibungslose Funktionalität der Seite zu gewährleisten;
  • die Zeit und Häufigkeit des Besuchs zu beobachten und statistische Informationen über die Besucherzahl der Seite zu erfassen.

Durch eine Analyse dieser Daten können wir unsere Website verbessern und sie noch anwenderfreundlicher machen.

Cookies, die auf unserer Seite zum Einsatz kommen: Wir erinnern daran, dass einige Dienstleistungen so erstellt sein können, dass sie nur mit Cookies funktionieren, d.h. nach dem Abschalten aller oder eines Teils der Cookies können Sie diese Dienstleistungen nicht mehr nutzen. Wenn Sie den Browser zum Erreichen des von uns angebotenen Inhalts verwenden, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies angenommen oder abgelehnt werden, oder dass Sie eine Mitteilung erhalten, wenn ein Cookie heruntergeladen wird. Jeder Browser ist anders. Wenn Sie also nicht wissen, wie Sie die Cookie-Einstellungen ändern können, schauen Sie im Hilfemenü des Browsers nach. Das Betriebssystem Ihres Gerätes kann zusätzliche Cookie-Steuerelemente enthalten. Wenn Sie nicht möchten, dass die Informationen mithilfe von Cookies erhoben werden, nutzen Sie die in den meisten Browsern vorhandene Standardprozedur, die es Ihnen ermöglicht, den Einsatz von Cookies abzulehnen. Wenn Sie mehr über die Steuerung von Cookies erfahren möchten, besuchen Sie die Adresse: http://www.allaboutcookies.org/manage-cookies/.

Wir weisen auch darauf hin, dass auf der Seite neben den von uns eingesetzten Cookies bestimmte Drittparteien (z.B. Verwalter sozialer Netzwerke) Cookies auf dem von Ihnen genutzten Gerät erstellen und abfragen können. Drittparteien, die solche Cookies installiert haben, bringen ihre eignen Datenschutzrichtlinien zum Einsatz, und wir können für sie keine Haftung übernehmen (unsere Seite hat keinen Zugriff auf die an sie übertragenen Informationen), deshalb empfehlen wir mit Nachdruck, auf den Webseiten der Drittparteien einen Blick auf die erwähnten Richtlinien zu werfen. Auf unsere Konten bei sozialen Netzwerken („Facebook“, „LinkedIn“, „Instagram“, „Youtube“) kommen die Datenschutzrichtlinien ihrer Verwalter zum Einsatz.

Externe Websites

Auf der Website werden Links zu externen Seiten angegeben, d. h. auf Internetseiten, die mit Einrichtungen des Tourismussektors von Vilnius in Zusammenhang stehen (z.B. Unterkünfte, Verpflegungseinrichtungen, Freizeitorganisatoren). Wenn Sie diesen Links folgen, beachten Sie bitte, dass diese Seiten und die darüber zu erreichenden Dienstleistungen ihre eigenen Datenschutzbestimmungen (Richtlinien) haben müssen, für die wir keine Haftung übernehmen können, deshalb empfehlen wir Ihnen, diese noch vor der Angabe ihrer personenbezogenen Daten genau zu prüfen.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie eine Abweichung von der Datenschutzrichtlinie, eine Sicherheitslücke auf einer von uns verwalteten Website bemerkt haben oder anderweitige Fragen im Zusammenhang mit der Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten haben, nehmen Sie auf eine für Sie bequeme Art und Weise Kontakt mit uns auf:

Öffentliche Einrichtung „GO Vilnius“

Kennziffer der juristischen Person: 123641468

Anschrift des registrierten Firmensitzes: Gynėjų g. 14, LT-01109 Vilnius

Tel.: +370 686 57232

E-Mail: go@vilnius.lt

Schlussbestimmungen

Die Datenschutzrichtlinien werden gemäß unseren Bedürfnissen geprüft und erneuert, jedoch mindestens einmal alle zwei Jahre oder nach Änderung der Rechtsvorschriften, die das Verwalten personenbezogener Daten regeln. Nach einer Erneuerung der Datenschutzrichtlinie werden wir Sie über die nach unserer Einschätzung wesentlichen Änderungen informieren, indem wir eine Mitteilung auf der Website oder auf ähnliche Weise veröffentlichen. Wenn Sie den von uns angebotenen Inhalt oder (oder) unsere Dienstleistungen nach dieser Mitteilung nutzen, nehmen wir das als Zeichen, dass Sie den neuen Anforderungen in der erneuerten Datenschutzrichtlinie zustimmen.

Die Datenschutzrichtlinie wurde zum letzten Mal am Freitag, den 1. Februar 2019 geprüft.